Vom 12.12. bis 18.12. gehen die Dialogfelder 2020 auf dem Chemnitzer Sonnenberg in ihre diesjährige letzte Runde. Initiiert vom Klub Solitaer e.V., haben sich die Foodartistin Tainá Guedes und Geruchskünstlerin Klara Ravat sechs Wochen in Residenz begeben, um zu den Sinnen Schmecken und Riechen ortsspezifische Arbeiten zu entwickeln.
Wie wird Essensdiversität in Chemnitz sichtbar? Wie riecht eigentlich der Sonnenberg?
Was kann getan werden um Artenvielfalt zu erhalten? Und wie lassen sich corona-bedingte Mental-Health-Praktiken zur Kreierung neuer Düfte nutzen?
Die Taste Gallery und zwei der insgesamt sieben Interviews, können vorab online entdeckt werden. Zudem lädt Tainá Guedes Interessierte ein, unter dem Feed #foodartbank, Rezepte, Fotos uvm. mit ihr zu teilen, um sie schließlich bei Instagram zu veröffentlichen.
Die Präsentation findet primär online statt, wird jedoch durch Arbeiten in den Fenstern des Theater-Cafés des KOMPLEX in der Zietenstraße 32A und großformatigen, interaktiven Drucken auf der Fläche der Bunten Gärten (Höhe Ausgustusburger Straße 77) ergänzt und komplettiert. Gezeigt werden zudem die Ergebnisse der Dokumentarin Julia Küttner (rabazz Magazin).
This entry was posted by Sonnenberg-Redakteurin on 17.11.2020 at 15:01, and is filed under . Follow any responses to this post through RSS 2.0.
You can skip to the end and leave a response. Pinging is currently not allowed.
Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des NABU Regionalverband Erzgebirge e. V., dem SDB e. V. – Netzwerk Sprossachse und der Volkshochschule Chemnitz. Der Nachbarschaftsgarten Zietenaugust und der Zietenpark werden mit vorgestellt. Der Vortrag vermittelt einen[...]
Mach deinen Sonnenberg ein Stück sauberer! Mitmachaktion für Engagierte! 12 Uhr ein Imbiss vor dem Bürgerzentrum (Corona-Winter-Modus) Aufwandsentschädigung
Schreibe einen Kommentar