Gemeinwesenarbeit

Die Gemeinwesenarbeit ist eine Form der sozialen Arbeit. GWA arbeitet intermediär, sozialraum- und prozessorientiert. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Behörden, lokalen Einrichtungen / Akteuren, Initiativen und Bürgern werden angemessene Lösungen zur Milderung / Beseitigung vorhandener sozialer Problemlagen gesucht. Projektinhalte sind im Wesentlichen:

  • Sprechzeiten und / oder aufsuchende Tätigkeit (Einzelfallberatung)
  • Vermittlung zielgruppenspezifischer Beratungsleistungen
  • Moderation und Vermittlung bei Konflikten
  • Erschließung von Räumlichkeiten für Begegnung
  • Organisation von Begegnungsmöglichkeiten
  • Hilfestellung und Unterstützung bei der Bildung nachbarschaftlicher Hilfesysteme und effizienter Netzwerke, Ressourcenerschließung und deren Nutzung
  • Pflege und bedarfsgerechter Ausbau von informellen und sozialen Netzwerken der Akteure im Sonnenberg; GWA als lokale Kontakt-, Informations- und Begegnungsstelle
  • Aufbau von Netzwerken ehrenamtlicher Bürgerhilfen und Nachbarschaftshilfen zur Integration von für Asylbewerber
  • Erfassung lokaler Einsatzmöglichkeiten für Bewohner außerhalb traditioneller Erwerbsarbeit (Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe)
  • Aktivierende Befragungen
  • Analyse sozialer Brennpunkte / spezieller sozialräumlicher Problemlagen im Fördergebiet

(Aus dem Integrierten Handlungskonzept Seite 199)

Einige Anlaufstellen am Sonnenberg

Stadtteilmanagement & Gemeinwesenkoordination

In einigen Stadtteilen – oder auch Sozialräumen – arbeiten Stadtteilnetzwerke, die durch Stadtteilmanagements und Gemeinwesenkoordinatoren ergänzt werden. Beispiele dafür sind das Heckert Gebiet, der Brühl, das Reitbahnviertel und der Sonnenberg. In diesen Netzwerkstrukturen übernehmen die Stadtteilmanagements koordinierende und vernetzende Funktionen in ihren jeweiligen Gebieten. Sie sind Vermittler zwischen einerseits Bewohnern und anderen Akteuren in ihren Gebieten und andererseits zu Politik, Verwaltung, Verbänden und anderen Ansprechpartnern. Ihre Arbeit zielt auch darauf ab, soziale Benachteiligungen in ihren Gebieten aufzuspüren, die kooperativen Strukturen zu pflegen und die Identifikation von Bewohnern, Unternehmen und Initiativen mit ihren Stadtteilen zu erhöhen. Dagegen verfolgen die Gemeinwesenkoordinatoren einem eher fallbezogenen Ansatz zur Förderung der sozialen Stabilität in ihren Gebieten. Sie sind Ansprechpartner für Bewohner, institutionelle Akteure und Initiativen und unterstützen diese bei der Lösung von Problemen.

(Aus dem Integrierten Handlungskonzept Seite 35)

Einige Kontakte am Sonnenberg
Go to Top