Kalender
MONTAG – FREITAG
8:30 – 10:30 Uhr | Frühstück @ Vereinsstübl Hoffnung Stern e.V.
11 – 14 Uhr | Mittagstisch @ Vereinsstübl Hoffnung Stern e.V.
15 – 17 Uhr | Gemeinsamer Mittagstisch @ Kinder- und Jugendhaus Substanz
14:30 – 17 Uhr | Kinderclub @ Don Bosco Haus
18 – 20 Uhr (Fr. bis 21 Uhr) | Jugendclub @ Don Bosco Haus
MONTAG
14:30 | Free Stage – Offenes Chemnitz @ Komplex (ab 6 Jahren -junge Erwachsene)
15 Uhr | “Drueck´s aus!” @ Bauspielplatz
15 – 16:30 Uhr | Lernmeisterei @ Kinder-und Jugendklub Mikado | Kostenlose Hausaufgabenunterstützung
15:30 – 17 Uhr | Apoyo @ Kinder- und Jugendhaus Substanz | Lernunterstützung
16 – 18 Uhr | Essensausgabe für bedürftige Menschen @ Dresdner Straße 6/8
16:30 – 18:30 Uhr | Gemeinsam Kochen & Essen (Kosten 3,50 €) @ Club Heinrich (Heirich -Schütz-Str. 90, 09130 Chemnitz)
19 Uhr | Pen&Paper-Stammtisch @ KaffeeSatz (Zietenstraße 40, 09130 Chemnitz) | gerade KW vorort, ungerade KW online (https://discord.gg/psZDMGT)
DIENSTAG
9 -12 Uhr | Handarbeitskurs @ Otto-Brenner-Haus (Hainstraße 125)
10 – 12 Uhr & 14 – 16 Uhr | Stöberstübl Hoffnung Stern e.V. geöffnet @ Dresdner Straße 18
16 – 17 Uhr | Fit mit Lenka @ Club Heinrich
17 – 18 Uhr | Wortschatzmeisterei- Stärkung der Sprach-& Lesekompetenz @ Kinder-und Jugendklub Mikado
17:30 Uhr | Feierabend- Freizeit-Fußball (Ü40) | weitere Infos: unter 0371 – 531 190 30 oder kontakt@usg-chemnitz.de
MITTWOCH
10 – 12 & 14 – 16 Uhr | Offene Kirche @ St.Joseph | März -Dezember
10 – 13 Uhr | Tagestreff @ Club Heinrich
12:30 – 17 Uhr | Skatrunde @ Vereinsstübl Hoffnung Stern e.V. (Dresdner Str. 6-8, bei den bunten Treppen)
15 – 17 Uhr | Sprechstunde “Stadtwerkstatt” @ Stadtwirtschaft
15 – 17 Uhr | Umsonstladen „UTé“ @ Hainstraße 125, 3.Etage
15 – 18 Uhr | LINOLARIUM @ Schreib- und Druckwerkstatt ERIKA e.V.
16 – 17 Uhr | Tagesthemen @ Club Heinrich
16 – 17:30 Uhr | Lernmeisterei @ Kinder-und Jugendklub Mikado | Kostenlose Hausaufgabenunterstützung
16 – 18 Uhr | Fahrradwerkstatt GEÖFFNET @ Martinstraße 30
16 – 20 Uhr | Offene Mitmachwerkstatt @ FabLab
DONNERSTAG
9 Uhr | Bürgerfrühstück @ Hoffnung Stern Vereinsstübel (Dresdner Str. 6/8)
15 Uhr | Bürgercafé @ Bürgerzentrum Sonnenberg
15 – 18 Uhr | Reparatur Cafe GEÖFFNET @ Paul-Arnold-Str.5
ganztätig | Straßensozialarbeit @ Sonnenberg
FREITAG
10 – 12 Uhr & 14 – 16 Uhr | Stöberstübl Hoffnung Stern e.V. geöffnet @ Dresdner Straße 18
14 – 15 Uhr | Wortschatzmeisterei- Stärkung der Sprach-& Lesekompetenz @ Kinder-und Jugendklub Mikado
15 – 16:30 Uhr | Apoyo @ Kinder- und Jugendhaus Substanz | Lernunterstützung
SAMSTAG
15 – 18 Uhr | Galerie geöffnet @ denkArt e.V.
SONNTAG
17 – 22 Uhr | Warmes Essen, Getränke und Geselliges @ Späti
#Praxis #Einblick #Residence #Künstlerinnen #Sonnenberg
Die beiden Künstler:innen in Residence Ina Weise und Sonya Schönberger geben am 07.06. um 19 Uhr Einblick im KOMPLEX Café in ihre künstlerische Recherche rund um den Sonnenberg.
Sonya Schönberger ist eine in Berlin lebende Künstlerin, deren Praxis sich mit biografischen Brüchen vor dem Hintergrund politischer oder sozialer Umwälzungen auseinandersetzt. Quelle ihrer künstlerischen Auseinandersetzung sind die Menschen selber, die in biografischen Gesprächen darüber berichten. So sind einige Archive entstanden, aber auch bereits existierende, zum Teil gefundene Archive fließen in ihre Arbeit ein. Vor fünf Jahren rief sie das “Berliner Zimmer” ins Leben, ein langzeitlich angelegtes Videoarchiv basierend auf den Erzählungen der Menschen in Berlin.
Ina Weise ist freischaffende Künstlerin. Sie studierte Design an der Hochschule für Angewandte Kunst in Schneeberg. Nach längeren Studienaufenthalten in Linz, Österreich (2008), Łódź, Polen (2008/09) und Chicago, USA (2009/2010, 2011-2012 und 2013/14) absolvierte sie 2014 ihren Master in “Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien” an der Bauhaus-Universität Weimar, wo sie zurzeit als Vertretungsprofessorin tätig ist. Weises künstlerische Arbeit folgt einem konzeptionellen Ansatz: Erst der Inhalt, dann die Form – Wenn es diese denn überhaupt benötigt und z.B. eine Handlung nicht viel effektiver ist. Ihre Arbeiten umfassen ortsspezifische Performances, Interventionen und Installationen im öffentlichen Raum. Sie lebt und arbeitet in Dresden und Weimar.
07.06. I 19:00 Uhr im KOMPLEX Café (Zietenstraße 32, 09130 Chemnitz)
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie durch die Stiftung Kunstfonds im Sonderförderprogramm NEUSTARTplus Plattformen der bildenden Kunst.
#Päpstinnen #Patriarchat #System #Machtverhältnis
Lea Draegers Päpstinnensystem ist ein Laboratorium. Es untersucht auf spielerische Weise patriarchale Machtverhältnisse und Strukturen. Das System entwickelt sich immer weiter und durchbricht seine eigenen Gewohnheiten. Anfangs als Serie von “1000 ökonomischen Päpsten” konzipiert, sind mittlerweile über 7.000 briefmarkengroße Portraits von Päpst:innen entstanden, deren Identitäten fließend sind. Als schier unzählbare Legion spielen die Figuren mit Kategorien und Identitäten widersetzen sich binären Einteilungen, und hebeln diese am Ende aus.
Vernissage: 03.06. I 19:00 Uhr
Ausstellungszeitraum: 03.06. – 30.06.
Öffnungszeiten der Galerie: Fr- Sa 18-22 Uhr, So 15-19 Uhr
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie durch die Stiftung Kunstfonds im Sonderförderprogramm NEUSTARTplus Plattformen der bildenden Kunst.
jeweils 15.00 bis 18.00 Uhr, Galerie denkART geöffnet: Mittwoch, 14. Juni | Mittwoch, 21. Juni | Samstag, 24. Juni | Mittwoch, 28. Juni | Samstag, 01. Juli | Samstag, 08. Juli | Mittwoch, 12. Juli | Sonderführungen nach Vereinbarung, hellma@t-online.de
Kosten 15,00 € / für Clubmitglieder 12,00 € Anmeldung erforderlich!
#Päpstinnen #Patriarchat #System #Machtverhältnis
Lea Draegers Päpstinnensystem ist ein Laboratorium. Es untersucht auf spielerische Weise patriarchale Machtverhältnisse und Strukturen. Das System entwickelt sich immer weiter und durchbricht seine eigenen Gewohnheiten. Anfangs als Serie von “1000 ökonomischen Päpsten” konzipiert, sind mittlerweile über 7.000 briefmarkengroße Portraits von Päpst:innen entstanden, deren Identitäten fließend sind. Als schier unzählbare Legion spielen die Figuren mit Kategorien und Identitäten widersetzen sich binären Einteilungen, und hebeln diese am Ende aus.
Vernissage: 03.06. I 19:00 Uhr
Ausstellungszeitraum: 03.06. – 30.06.
Öffnungszeiten der Galerie: Fr- Sa 18-22 Uhr, So 15-19 Uhr
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie durch die Stiftung Kunstfonds im Sonderförderprogramm NEUSTARTplus Plattformen der bildenden Kunst.
Das Kaffeesatz lädt dich, den Sonnenberg und ganz Chemnitz ein zu unserer Open Stage. Wenn du uns etwas zeigen willst, wenn du dich ausprobieren willst, wenn du einmal das Publikum für dich haben willst, dann nutze die Chance bei unserer Open Stage. Du bekommst ein Mikro, eine Bühne und 10 Minuten Zeit.
> Einlass: ab 19 Uhr
> Start: 20 Uhr
- Kaffeehaus Ferdinand (Start) & 18 Uhr Markuskirche
#Päpstinnen #Patriarchat #System #Machtverhältnis
Lea Draegers Päpstinnensystem ist ein Laboratorium. Es untersucht auf spielerische Weise patriarchale Machtverhältnisse und Strukturen. Das System entwickelt sich immer weiter und durchbricht seine eigenen Gewohnheiten. Anfangs als Serie von “1000 ökonomischen Päpsten” konzipiert, sind mittlerweile über 7.000 briefmarkengroße Portraits von Päpst:innen entstanden, deren Identitäten fließend sind. Als schier unzählbare Legion spielen die Figuren mit Kategorien und Identitäten widersetzen sich binären Einteilungen, und hebeln diese am Ende aus.
Vernissage: 03.06. I 19:00 Uhr
Ausstellungszeitraum: 03.06. – 30.06.
Öffnungszeiten der Galerie: Fr- Sa 18-22 Uhr, So 15-19 Uhr
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie durch die Stiftung Kunstfonds im Sonderförderprogramm NEUSTARTplus Plattformen der bildenden Kunst.
Letzte Kommentare