Kalender
MONTAG – FREITAG
8:30 – 10:30 Uhr | Frühstück @ Vereinsstübl Hoffnung Stern e.V.
11 – 14 Uhr | Mittagstisch @ Vereinsstübl Hoffnung Stern e.V.
15 – 17 Uhr | Gemeinsamer Mittagstisch @ Kinder- und Jugendhaus Substanz
14:30 – 17 Uhr | Kinderclub @ Don Bosco Haus
18 – 20 Uhr (Fr. bis 21 Uhr) | Jugendclub @ Don Bosco Haus
MONTAG
14:30 | Free Stage – Offenes Chemnitz @ Komplex (ab 6 Jahren -junge Erwachsene)
15 Uhr | “Drueck´s aus!” @ Bauspielplatz
15 – 16:30 Uhr | Lernmeisterei @ Kinder-und Jugendklub Mikado | Kostenlose Hausaufgabenunterstützung
15:30 – 17 Uhr | Apoyo @ Kinder- und Jugendhaus Substanz | Lernunterstützung
16 – 18 Uhr | Essensausgabe für bedürftige Menschen @ Dresdner Straße 6/8
16:30 – 18:30 Uhr | Gemeinsam Kochen & Essen (Kosten 3,50 €) @ Club Heinrich (Heirich -Schütz-Str. 90, 09130 Chemnitz)
19 Uhr | Pen&Paper-Stammtisch @ KaffeeSatz (Zietenstraße 40, 09130 Chemnitz) | gerade KW vorort, ungerade KW online (https://discord.gg/psZDMGT)
DIENSTAG
9 -12 Uhr | Handarbeitskurs @ Otto-Brenner-Haus (Hainstraße 125)
10 – 12 Uhr & 14 – 16 Uhr | Stöberstübl Hoffnung Stern e.V. geöffnet @ Dresdner Straße 18
16 – 17 Uhr | Fit mit Lenka @ Club Heinrich
17 – 18 Uhr | Wortschatzmeisterei- Stärkung der Sprach-& Lesekompetenz @ Kinder-und Jugendklub Mikado
17:30 Uhr | Feierabend- Freizeit-Fußball (Ü40) | weitere Infos: unter 0371 – 531 190 30 oder kontakt@usg-chemnitz.de
MITTWOCH
10 – 12 & 14 – 16 Uhr | Offene Kirche @ St.Joseph | März -Dezember
10 – 13 Uhr | Tagestreff @ Club Heinrich
12:30 – 17 Uhr | Skatrunde @ Vereinsstübl Hoffnung Stern e.V. (Dresdner Str. 6-8, bei den bunten Treppen)
15 – 17 Uhr | Sprechstunde “Stadtwerkstatt” @ Stadtwirtschaft
15 – 17 Uhr | Umsonstladen „UTé“ @ Hainstraße 125, 3.Etage
15 – 18 Uhr | LINOLARIUM @ Schreib- und Druckwerkstatt ERIKA e.V.
16 – 17 Uhr | Tagesthemen @ Club Heinrich
16 – 17:30 Uhr | Lernmeisterei @ Kinder-und Jugendklub Mikado | Kostenlose Hausaufgabenunterstützung
16 – 18 Uhr | Fahrradwerkstatt GEÖFFNET @ Martinstraße 30
16 – 20 Uhr | Offene Mitmachwerkstatt @ FabLab
DONNERSTAG
9 Uhr | Bürgerfrühstück @ Hoffnung Stern Vereinsstübel (Dresdner Str. 6/8)
15 Uhr | Bürgercafé @ Bürgerzentrum Sonnenberg
15 – 18 Uhr | Reparatur Cafe GEÖFFNET @ Paul-Arnold-Str.5
ganztätig | Straßensozialarbeit @ Sonnenberg
FREITAG
10 – 12 Uhr & 14 – 16 Uhr | Stöberstübl Hoffnung Stern e.V. geöffnet @ Dresdner Straße 18
14 – 15 Uhr | Wortschatzmeisterei- Stärkung der Sprach-& Lesekompetenz @ Kinder-und Jugendklub Mikado
15 – 16:30 Uhr | Apoyo @ Kinder- und Jugendhaus Substanz | Lernunterstützung
SAMSTAG
15 – 18 Uhr | Galerie geöffnet @ denkArt e.V.
SONNTAG
17 – 22 Uhr | Warmes Essen, Getränke und Geselliges @ Späti
Theater für die Allerkleinsten mit Heda Bayer und Hana Strejčková (FysioArt)
Winzige, kaum sichtbare Tiere sind im Theater unterwegs: Was macht eine Mücke in
einem Zelt? Wie summt eine versehentlich verschluckte Fliege im Magen? Kann die
Ameisenfabrik besichtigt werden?
Alle Arten von Würmern, Fliegen, Bienen, Ameisen, Raupen und sogar ein
rosafarbener Marienkäfer sind zu Besuch. Gemeinsam bestaunen wir die Welt der
Insekten, im Gras und in engen Gängen, unter Baumrinden und Steinen. Unsere
kleinen Zuschauer erkunden spielerisch und sanft die Wiesennatur. Die nonverbale
Performance arbeitet mit Live-Art-Projektion und Musik.
Das speziell für Krabbelkinder entwickelte Figurentheaterstück unterstützt die
Sinneswahrnehmung und entwickelt das Vorstellungsvermögen. Behutsam werden
Geräusche, Musik, Licht, Bewegung und Berührungen von Insekten eingebunden. Das
Stück kann aber auch auf Vorschul- und Grundschulkinder angepasst werden!
Mitwirkende:
Autorin: Hana Strejčková
Kreation und Interpretation: Hana Strejčková und Heda Bayer/Katarína Hudačková
Musik und Sound: Michal Müller
Live-Projektion: Filip Novák, Anna Vitvarová
Entwurf: Hana Strejčková
Textildesign: Heda Bayer
Szenografische Zusammenarbeit: Honza Tomšů
Beleuchtung: Tomáš Strejček, Verena Russell
Produktion: FysioART
Koproduktion: Taupunkt e.V.
– Aufführungen für Krippen, Kitas, Tagesmütter und -väter, Grundschulen etc. –
Geeignet ab: ca. 1 Jahr
Dauer: 30 Minuten
Eintritt: pro Kind 5 Euro, Gruppenrabatt ab 10 Personen 4,50 Euro, ab 20 Personen 4
Euro, ab 30 Personen 3,50 Euro, Erzieher*innen/Tagespflegepersonen sind frei
Reservierung unter: info@chemnitzkomplex.de
Das Projekt entstand mit Unterstützung des Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds, der
Hauptstadt Prag und des Kulturministeriums der Tschechischen Republik.
Theater für die Allerkleinsten mit Heda Bayer und Hana Strejčková (FysioArt)
Winzige, kaum sichtbare Tiere sind im Theater unterwegs: Was macht eine Mücke in
einem Zelt? Wie summt eine versehentlich verschluckte Fliege im Magen? Kann die
Ameisenfabrik besichtigt werden?
Alle Arten von Würmern, Fliegen, Bienen, Ameisen, Raupen und sogar ein
rosafarbener Marienkäfer sind zu Besuch. Gemeinsam bestaunen wir die Welt der
Insekten, im Gras und in engen Gängen, unter Baumrinden und Steinen. Unsere
kleinen Zuschauer erkunden spielerisch und sanft die Wiesennatur. Die nonverbale
Performance arbeitet mit Live-Art-Projektion und Musik.
Das speziell für Krabbelkinder entwickelte Figurentheaterstück unterstützt die
Sinneswahrnehmung und entwickelt das Vorstellungsvermögen. Behutsam werden
Geräusche, Musik, Licht, Bewegung und Berührungen von Insekten eingebunden. Das
Stück kann aber auch auf Vorschul- und Grundschulkinder angepasst werden!
Mitwirkende:
Autorin: Hana Strejčková
Kreation und Interpretation: Hana Strejčková und Heda Bayer/Katarína Hudačková
Musik und Sound: Michal Müller
Live-Projektion: Filip Novák, Anna Vitvarová
Entwurf: Hana Strejčková
Textildesign: Heda Bayer
Szenografische Zusammenarbeit: Honza Tomšů
Beleuchtung: Tomáš Strejček, Verena Russell
Produktion: FysioART
Koproduktion: Taupunkt e.V.
– Aufführungen für Krippen, Kitas, Tagesmütter und -väter, Grundschulen etc. –
Geeignet ab: ca. 1 Jahr
Dauer: 30 Minuten
Eintritt: pro Kind 5 Euro, Gruppenrabatt ab 10 Personen 4,50 Euro, ab 20 Personen 4
Euro, ab 30 Personen 3,50 Euro, Erzieher*innen/Tagespflegepersonen sind frei
Reservierung unter: info@chemnitzkomplex.de
Das Projekt entstand mit Unterstützung des Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds, der
Hauptstadt Prag und des Kulturministeriums der Tschechischen Republik.
Letzte Kommentare